Aus dem Leben eines Comiczeichners

Am 08.01.2020 las Mikael Ross uns aus seinem ersten  Comic „Der Umfall“ vor. Zuerst erzählte er uns aus seinem Leben und wie er zum Comiczeichner wurde. Er legte uns ans Herz, unsere Träume zu verwirklichen, so wie er es getan hat. Danach beschrieb er die Entstehungsgeschichte seines Comics und was er ihm persönlich bedeutet.

Die Geschichte handelt von dem geistig behinderten Jungen Noel. Nachdem seine Mutter einen Schlaganfall hat, bringt das Jugendamt ihn nach Neuerkerode. Neuerkerode ist ein Dorf, in dem geistig behinderte Menschen leben können, die sonst niemanden haben, der sich um sie kümmert. Dort lernt Noel die verschiedensten Leute kennen und schließt neue Freundschaften.

Der Autor möchte die Art der geistigen Behinderung von Noel offen lassen, da man auch in Neuerkerode, wenn man einen Menschen trifft, oft nicht weiß, welche Behinderung er hat. Noel hat eine besondere Art zu denken: Er nimmt die Welt in Bildern wahr.

Mikael Ross strahlte seine Bilder mit Hilfe eines Projektors an die Wand der Mediothek. Der Autor las uns den Comic nicht einfach nur vor, sondern zeigte und erklärte uns auch die Bilder. Wir fanden es gut, dass Mikael Ross seine Lesung so spannend, informativ und zugleich lehrreich gestaltet hat.

Wir würden gerne eine weitere Lesung von Mikael Ross besuchen.

Anouk, Amelie und Xenia, 7f

 

_____________________________________________________________________________

Wir reden so viel über Flüchtlinge, aber niemals mit ihnen.” Lesung am Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner aus der Novelle “Die Ungesichter” von Fridolin Schley am 11.11.2019

In der Novelle “Die Ungesichter”, erzählt Fridolin Schley die leidvolle Geschichte des fünfzehnjährigen somalischen Mädchens Amal, das aus ihrem von Tod und Terror geprägten Dorf fliehen muss und nach monatelanger Reise über die Ukraine, Slowakei und Wien letztendlich in München ankommt. Das Werk beruht auf einer wahren Geschichte, da die Novelle auf den Gesprächen des Autors mit einer Somalierin über ihre Flucht basiert.

Fridolin Schley eröffnete die Lesung in unserer Mediothek mit einem Auszug aus dem Beginn der Novelle, in dem primär das Leben und die Zustände in Amals Heimatdorf beschrieben werden. Das Augenmerk liegt dabei auf der Besetzung durch die islamistische Miliz und darauf, was sich durch diese für die Bewohner des Dorfes ändert.

So wird schon sehr bald ihr Vater von den Besatzern ermordet, da er sich weigert, mit seinem Englischunterricht aufzuhören und auf religiösen Unterricht umzusteigen.

Anschließend wird Amal zusammen mit ihrem Cousin gefangen genommen und in das Lager der Besatzer gebracht. Dort wird ebenfalls ihr Cousin getötet, sie hingegen wird vergewaltigt, zwangsverheiratet, zur Arbeit gezwungen und misshandelt, bis sie sich dazu entschließt, aus dem Lager auszubrechen, was den Grundstein für ihre waghalsige Flucht legt.

Nach den nervenaufreibenden ersten Seiten fragten sich viele Schüler, ob die Geschichte wirklich zu 100 Prozent der Erzählung des somalischen Mädchens entspreche. Der Autor antwortete, dass er versucht habe, alles Relevante aus ihren Erzählungen mit einfließen zu lassen, das Buch allerdings aus vier bis fünf langen Gesprächen entstanden sei und er sich daher die künstlerische Freiheit genommen habe, Dinge gelegentlich auszulassen. Er habe sich beim Schreiben gefragt, “wie viel darf ich mir aneignen, um gleichzeitig noch den Respekt vor ihrer Geschichte zu wahren?”, so Schley.

Auf die Frage, ob die Gespräche seine Sicht auf die Flüchtlinge geändert hätten, antwortete der Autor, durch sie habe ein Umdenken bei ihm stattgefunden. Nach dem Gespräch mit einer tatsächlich Betroffenen sei das unbeschreibliche Leid von Flüchtenden erst so richtig greifbar geworden.

Die zweite Textpassage, aus der Schley las, nimmt Bezug auf einen späteren Zeitpunkt in der Novelle. Bei dem Versuch, die europäische Grenze zu überqueren, werden sie entdeckt und in einem ukrainischen Auffanggefängnis untergebracht. Monatelang bleiben sie dort; Monate in denen Amal das Gefühl für Zeit verliert und in Lethargie zu versinken droht. Nur durch die Hilfe Cariims, eines Jungen, der gemeinsam mit ihr flieht, schafft sie es, die Zeit im Gefängnis durchzustehen. Als sie schließlich freikommen, wagen sie eine erneute Flucht über die Grenze, die diesmal glückt.

Spätestens jetzt könnte man sich die Frage stellen, wer denn jetzt die Ungesichter sind, die der Novelle den Titel geben. Schleys Antwort ist simpel: Die Deutung sei jedem selbst überlassen: Ob die Ungesichter nun die Unmenschen seien, welche Amal den Fluchtweg zur regelrechten Qual machen, oder ob es die Flüchtlinge selbst, die wir schließlich auch immer nur als Flüchtlinge und nicht als einzelne Individuen sehen, sind, müsse ein jeder für sich selbst entscheiden. Er habe einen Titel wählen wollen, den man “versteht ohne ihn zu verstehen”, so der Autor; einen Titel, der, obwohl es sich nicht um ein richtiges Wort handelt, greifbar ist. 

Doch was soll uns dieses Werk nun letztendlich mitgeben? Wie Schley bereits erwähnt hat, sehen wir Menschen die Flüchtlinge immer nur als Masse an Menschen, als “Ungesichter”. Wir reden über sie, ohne ihre wahren Sorgen und Leiden nachvollziehen zu können, was unter anderem auch der Grund dafür ist, warum wir nichts unternehmen, um ihnen zu helfen.

Schley gibt besagten “Ungesichtern” Gesichter in Form von Amal und Cariim, deren Geschichte uns wenigstens teilweise nachvollziehen lässt, wie eine solche Flucht aussehen kann. So macht die Novelle “Die Ungesichter” uns nicht nur den Begriff “Flüchtling” greifbar, nein, sie regt auch zum Nachdenken an und appelliert an unsere Menschlichkeit.

Maximilian Thesing und Emma Strobach, 10d

Lesung von Tarkis Würger am 24.10. 19 aus seinem Roman „Der Club“ im Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner

Interview mit dem Autor

BvS: Wir haben uns ein wenig über Sie informiert und herausgefunden, dass Sie in Cambridge studiert haben und auch Mitglied in einem Club waren. Wie waren Ihre Erfahrungen dort?

Würger: Ich war wahnsinnig fasziniert von dieser Ambivalenz zwischen eigentlicher Abscheu und gleichzeitiger Faszination. Diesen Snobismus, sich abzugrenzen von anderen durch solch einen Club, finde ich schon moralisch verwerflich. Trotzdem wollte ich unbedingt wissen, wie es ist, dabei zu sein.

BvS: Haben Sie die charakterlichen Eigenschaften des Protagonisten Hans aus Ihrem Umfeld übernommen?

Würger: Darüber habe ich lange nachgedacht, weil Hans ganz anders ist als ich und - was es besonders interessant macht - weil die Hauptfigur in meinem zweiten Roman [Anm.: „Stella] auch ein eher schüchterner, zurückhaltender, kleiner, zarter Typ ist -, was ich einfach nicht bin. Und ich hab mich dann gefragt, wo kommt das eigentlich her, dass solche Männer-Typen die Typen sind, die entstehen, wenn ich mir einen Roman ausdenke. Es gibt in beiden Romanen gleichzeitig eine Männerfigur als Gegensatz, ein totaler Idiot, extrovertiert, proletenhaft, exzentrisch und laut. Und mir hat mal jemand gesagt: „Du bist natürlich die beiden zusammen.“

BvS: Um das Ende nochmal aufzugreifen: Hätten Sie sich auch einen alternativen Ausgang vorstellen können, hätte Hans eine andere Entwicklung durchlaufen können?

Würger: Ich finde, es kommt darauf an, was für ein Schriftsteller man ist, und ich persönlich bin einer, der seinen Roman im Voraus plant und nicht vorher anfängt zu schreiben. Da fühle ich mich sicherer mit, wie wenn man zum Beispiel nach Navi fährt. Man kann halt nicht so viel falsch machen. Andernfalls würde ich mich, glaube ich, in Nebenfiguren verirren.

BvS: Vielen Dank. Unsere nächste Frage ist, wie sie zu einer Figur wie Alex gekommen sind, da sie schon einen sehr spezifischen und besonderen Charakter hat.

Würger: In der Wirklichkeit war Alex einer meiner engsten Freunde in Cambridge und ein Typ. Er hatte viel von dieser seltsamen Frau und war gleichzeitig sehr mysteriös. Diese Eigenschaften habe ich als Inspiration genommen und habe dann begonnen, diese Frauenfigur zu entwickeln. 

BvS: Herzlichen Dank!

 

_______________________________________________________________________________

Lesereihe im Schuljahr 2019/20

Die Informationen zur Lesereihe finden Sie hier im aktuellen Flyer.