Die Klasse 10f im Maxim-Gorki-Theater

Wir, die Klasse 10f, haben Ende Januar bei einem Workshop im Maxim-Gorki-Theater teilgenommen. Den Tag hat unser Deutschlehrer Herr Thiery geplant. Wir haben seit den Herbstferien den Roman „Ellbogen" von Fatma Aydemir im Unterricht behandelt, daraufhin besuchten wir den dazugehörigen dreistündigen Workshop, der uns auf das folgende Theaterstück vorbereitete.

Der Workshop wurde von drei Theaterpädagoginnen des Theaters geleitet. Wir haben mit grundlegenden Übungen zum Theaterspielen und zum Teambuliding angefangen. Diese Aufgaben haben viel Geschick und gute Kommunikation gefordert und gefördert!

Danach haben wir damit begonnen über den Roman zu sprechen. Dafür haben wir die wichtigsten Handlungspunkte des Romans bestimmt und über die Situation der Protagonistin gesprochen. Im Anschluss haben wir eine Schreibübung gemacht und uns mit der inneren Welt der Hauptfigur beschäftigt. Mit ausgewählten Sätzen aus den Texten haben wir dann einen Schlagabtausch inszeniert und unsere Sätze verbunden.

Damit wir uns in die Lage der Schauspielerin des Stückes hineinversetzen können, haben wir eine weitere Übung durchgeführt. Eine Person saß vor der Klasse und wurde angeguckt. So konnten wir den Druck und die Situation der Schauspielerin nachvollziehen.

Zum Schluss wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben einen Ausschnitt aus einer Szene des Romans bekommen, um sie selber zu inszenieren. Schlussendlich wurden die Szenen vor der Klasse vorgeführt und es hat uns sehr große Freude bereitet. Nach einer kurzen Feedbackrunde zum Workshop war der Tag, wie im Flug vergangen.

Am darauffolgenden Sonntag durfte unsere Klasse noch das aktuelle Theaterstück von Murat Dikenci im Maxim-Gorki-Theater zu dem Roman „Ellbogen" ansehen. Unsere Klasse war sehr beeindruckt von der Schauspielerin und der Inszenierung. Obwohl wir das Buch schon kannten und uns intensiv damit beschäftigt hatten, war die Aufführung spannend und bot uns eine neue Perspektive auf die Geschehnisse des Romans.

Auch in einem abschließenden Unterrichtsgespräch über das Theaterstück wurde erneut deutlich, dass uns diese Möglichkeit sehr gut gefallen hat und wir alle etwas daraus mitnehmen konnten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl der Workshop, als auch der anschließende Theaterbesuch sehr wertvoll waren. Obwohl wir uns schon vorher intensiv mit dem Roman beschäftigt hatten und manches wiederholt wurde, konnten wir aus beiden Aktivitäten etwas Neues mitnehmen. Zu dem hat uns der Workshop sehr gut auf den Theaterbesuch vorbereitet. Wir haben gelernt, die Arbeit der Schauspielerin und allen anderen besonders wertzuschätzen und konnten die Aufführung nochmal ganz anders auf uns wirken lassen. Die Klasse schaut auf einen sehr spannenden, spaßigen und imputreichen Tag zurück.

Lillya van Dyk und Julia Rolka