Fachbereich Englisch

Obwohl wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, mehrere Fremdsprachen zu lernen, sind wir uns der Bedeutung von Englisch als Weltsprache sehr wohl bewusst.

Wir wissen auch, dass der Übergang zum Gymnasium nicht ganz leicht fällt. Wir sind bemüht, unsere neuen Schülerinnen und Schüler „abzuholen“, wollen sie aber auch möglichst bald zu gymnasialen Standards führen. Schon bald sind erste Erfolge sichtbar, die beim Tag der offenen Tür den interessierten Viert- und Sechstklässlern sowie deren Eltern präsentiert werden können. Im Mai eines jeden Jahres nimmt eine Vielzahl motivierter Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 am internationalen Wettbewerb The Big Challenge teil, bei dem regelmäßig anerkennenswerte Erfolge erzielt werden.

Wir freuen uns, seit August 2014 jeweils eine bilinguale Klasse der Jahrgangsstufe 7 begrüßen zu können. Modulare bilinguale Angebote werden je nach unterrichtender Lehrkraft auch in den übrigen Klassen angeboten, z.B. in Erdkunde. Einen Political Science Kurs bieten wir in der Oberstufe an. Ziel ist es, das sprachliche Profil des Europäischen Gymnasiums Bertha-von-Suttner zu schärfen, wobei alte und neue Sprachen sich gegenseitig ergänzen und bereichern.

In der 9. Klasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie man einen Lebenslauf und eine Bewerbung auf Englisch verfasst. Sowohl die englische Sprache als auch europäisches Denken erfahren Anwendung bei interessanten Aktivitäten und Kontakten mit unseren Partnerschulen, beim Debattieren, insbesondere in simulierten Versammlungen der Vereinten Nationen (Model United Nations), und beim Public Speaking. Fächerverbindend wollen wir auf der Grundlage eines gemeinsam mit den alten Sprachen konzipierten Rhetorikcurriculums die Präsentationskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Dazu gehören auch unsere alljährlichen Debating Wettbewerbe. Seit 2006 nehmen jedes Jahr Junior und Senior Teams unserer Schule im Winter und im Sommer am Berlin-Brandenburg Debating Wettkampf sehr erfolgreich teil, den unsere Schule mitbegründet hat. Seit 2017 sind wir unter den zwölf Schulen, die am Debating Matters Wettbewerb teilnehmen, der von London aus organisiert wird. 2019 ist unser Team Landessieger von Berlin bei Debating Matters geworden!  

In besonderen Kursen werden jedes Jahr zahlreiche Schüler gezielt auf das Cambridge Certificate in Advanced English vorbereitet. Dieses zusätzliche Training ist natürlich für andere externe Prüfungen. Wir freuen uns sehr, unseren besonders begabten Schülerinnen und Schüler auf das Exzellenzlabel CertiLingua vorbereiten zu können. Speziell hierfür werden bilinguale Kurse angeboten.  Näheres über CertiLingua allgemein. 

Außerdem hat unsere Schule das Privileg, jedes Jahr zwei Schülerinnen und/ oder Schüler für den Harvard Buchpreis zu nominieren.

Ein ganz besonderes Angebot gibt es für geeignete Schüler(innen) in der 10. Klasse: einen dreimonatigen Austausch mit Kanada, der eine großartige Erfahrung äußerst kostengünstig ermöglicht.

 

 

 

 

Ausbildungsgang Englisch

Allgemeine Informationen

Englisch als Fremdsprache

Am Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner wird Englisch in den grundständigen Klassen als erste Fremdsprache in der Klassenstufe 5 weitergeführt. Latein wird als zweite Fremdsprache parallel zu Englisch neu eingeführt. Ab der 7. Klasse werden abhängig von der unterrichtenden Lehrkraft Module auf Englisch angeboten, z.B. in Erdkunde.

In den nicht grundständigen Klassen, die mit dem 7. Jahrgang am Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner beginnen, wird Englisch als erste Fremdsprache weitergeführt. Französisch bzw. Latein wird als zweite Fremdsprache in Klasse 7 neu eingeführt. Ein bilinguales Angebot gibt es im Wahlpflichtbereich der Klasse 8.

Lehrwerke

Der Fachbereich Englisch verwendet folgende Unterrichtswerke:

KlassenstufeLehrwerk
   Verlag
5Access 1      Cornelsen
6Access 2      Cornelsen

7 a-c

7 d-f

Access 3

Access 3

      Cornelsen

      Cornelsen

8Access 4      Cornelsen
9Access 5      Cornelsen
10a-c/ d-fGreen Line 6/ Access 6

Klett/ Cornelsen

 

Oberstufe: In der Kursphase wird mit freien Materialien und verschiedenen Sach- bzw. Literaturtexten gearbeitet. Einige Lehrkräfte verwenden verschiedene Oberstufenbücher von Klett, Cornelsen und Westermann.