Anschließend führte die Klasse 9d in drei Akten durch allerlei Missgeschicke bei einem deutsch-französischen Austausch unter dem Titel „Les super-héros de l'échange“. Mit der 8b waren dieses Mal auch wieder Schüler*innen aus dem 1. Lernjahr dabei: Die Klasse präsentierte das Chanson « Tous les garçons et les filles » von Françoise Hardy.
Die 10f brachte dem Publikum die Geschichte der beiden Staaten näher, indem die Schüler*innen in die Rollen berühmter Persönlichkeiten von beiden Seiten des Rheins schlüpften: „Table ronde de personnalités historiques de l'amitié franco-allemande“. Nicht ganz ernst ging es anschließend mit der Adaption des Theaterstücks „le prénom“ durch das Erweiterungsprojekt Französisch des 9. Jahrgangs weiter.
Bevor alle anwesenden Lehrkräfte und Schüler*innen gemeinsam „Avant de nous quitter“ im Kanon sangen, wusste der LK 12 mit dem Theaterstück „la leçon“ mit einem etwas… konsequenteren Unterricht zu überraschen. Ein wunderbarer Vormittag! Vive l’amitié franco-allemande!
L. Ihsen
________________________________________________________________________
Nun kündigten Emily und Zoë das Theaterstück „un nouvel élève“ der Klasse 8a an. In der Geschichte ließ der neue Schüler in der Klasse die verliebten Mädchen abblitzen. Auch das Erweiterungsprojekt Französisch (Begabungsförderung) präsentierten ein Theaterstück: Eine ganz eigene Version der berühmten Sendung „Dinner for one“, nämlich das „dîner pour un traité“.
Anschließend wurde es wieder musikalisch: Die Klasse 9d sang ihre französische Version von „Santiano“ und nahm das Publikum mit aufs weite Meer. Der letzte Beitrag einer Lerngruppe kam von der 9e: in ihrer Chartshow „Les Victoires de la Musique“ präsentierten Sie unterschiedliche französische Sänger*innen und ließen das Publikum über den Hit des Jahres abstimmen. Zum Abschluss haben dann alle selbst gesungen: Durch den dreistimmigen Kanon „Avant de nous quitter“ wurde nochmals die gesamte Aula laut und blieb dabei erstaunlich gut im Takt mit passender Botschaft (dt.: „Bevor wir uns verabschieden, singen wir ein Lied der Freundschaft“).
Vielen Dank an alle Beteiligten!
L. Ihsen
Deutsch-Französischer Tag 2023 an der Bertha
60 Jahre Elysée-Vertrag – Das bedeutet 60 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag. An der Bertha wurde dieses besondere Jubiläum in vielfältiger Weise begangen. Im Zentrum stand die große Bühnenschow in der Aula. Vom Anfangsunterricht bis zum Leistungskurs aus dem Abiturjahrgang wurden unterschiedlichste Präsentationen eingeübt und vorgeführt, mehr als 150 Schüler*innen waren beteiligt. Zum Auftakt spielte die Bigband „La Mer“ von Charles Trenet. Nach einem Grußwort unserer Schulleiterin Frau Junge-Ehmke führte Moritz aus der 12. Jahrgang durch das Programm.
Der Leistungskurs des 11. Jahrgangs führte das selbstgeschriebene Kriminalstück „Bienvenue chez les amis“, bei dem im Rahmen eines Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Deutschland ermittelt wurde. Als das Stück „Ramenez la coupe à la maison“ abgespielt wurde, zeigte sich, dass viele Schüler*innen im Publikum tatsächlich textsicher waren. Im Anschluss präsentierte die 10b mit „Roméo kiffe Juliette“ mit voller Energie einen Slam als Interpretation von Grand Corps Malade.
Der Abschluss wurde wieder musikalisch: Der „Marche de Sacco et Vanzetti“ der Klasse 8d sorgte für harmonische Klänge. Zum Abschluss animierte die 9b alle anwesenden Schüler*innen zum Tanz: Zu „Santé“ von Stromae kam Bewegung ins Publikum. Mag es auf dem politischen Parkett vielleicht auch mal Differenzen geben, an der Bertha wurde die deutsch-französische Freundschaft am 24. Januar in vollen Zügen gefeiert.
Das zeigte sich auch in anderen Aktivitäten: Neben dem Besuch des Francemobils in den Klassen 7a, 7b und 7c am 20. Januar nahm die Klasse 9d am erstmals in Berlin angebotenen Internet-Teamwettbewerb teil. Dieser wurde vom Institut français, der Französischen Botschaft und Cornelsen zum Jahrestag des Elysée-Vertrags angeboten. Die Schüler*innen des Erweiterungsprojekts im 9. Jahrgang hatten Spaß beim Ausprobieren des Kit-Elysée, eines Online-Tools des Deutsch-Französischen Instituts Erlangen… Vive l’amitié franco-allemande!
Deutsch-Französischer Tag 2022
Auch das Jahr 2022 steht und stand im Zeichen der Pandemie. Im zweiten Jahr in Folge konnten wir leider nicht das traditionelle Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Sketchen durchführen. Wir sind optimistisch, dass dies im kommenden Jahr zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags endlich wieder möglich sein wird.
So wurde der deutsch-französische Tag auch im Januar 2022 vor allem im Unterricht thematisiert. Ein Highlight war sicherlich das deutsch-französische Treffen - online. Die AG Gedenken - verstärkt durch Schüler*innen der 10f und des Leistungskurses, traf sich mit einer französischen Klasse aus Châtelleraut. Zum Einstieg ging es um Clichés ... Die Frage, woran die Jugendlichen spontan denken, wenn sie zu ihrem Nachbarland gefragt werden, ergab obige Wortwolke.
Die AG Gedenken der Bertha arbeitet seit Herbst 2021 durch die Vermittlung der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück mit der Schulgruppe aus Châtelleraut zusammen. Die französischen Jugendlichen forschen in Archiven zu Frauen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft nach Ravensbrück deportiert wurden. Die AG hat die Gedenkstätte besucht und sie durch eigene Fotos und Texte auf deutsch und französisch in einer digitalen Ausstellung zusammengefasst, damit die Jugendlichen aus Châtelleraut einen individuellen Einblick des Ortes bekommen.
Unser Treffen online im Rahmen des deutsch-französischen Tages hatte aber vor allem einen geselligen Charakter. So tauschten sich die Schüler*innen in deutsch-französischen Breakout-Rooms über ihre Familien, Freunde, Hobbies, Träume und Ziele aus. Schön, dass soetwas in Zeiten von Corona möglich ist!