An der Bertha wird dieser Tag traditionell mit ganz unterschiedlichem Beiträgen aus zahlreichen Lerngruppen und Jahrgängen begangen. So konnten sich die Schüler*innen während der großen Pause am Buffet der Klasse 8e erfreuen und dann mit der warmen Crêpe in der Hand die zwei Ausstellungen betrachten: Die Klasse 9b zieht hier einen Vergleich von Paris und Berlin und thematisiert dabei u.a. die Musikszenen oder auch die Architektur. Die AG Gedenken zeigt in ihrer Ausstellung die Eindrücke von der Exkursion nach Verdun und Compiègne zum hundertjährigen Jubiläum des Kriegsendes 1918 und der dortigen gemeinsamen Zeit mit Schüler*innen aus der Bretagne.
Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgte das von Schüler*innen für Schüler*innen erarbeitete Bühnenprogramm in der Aula: Während die Klassen 8a (Le marché de Sacco et Vanzetti) und 8b (Vois sur ton chemin) Chansons den Raum mit Chansons füllten, präsentierten andere Lerngruppen ein Quiz und teilweise selbst geschriebene Theaterszenen: L’ accent grave (scène – 8a), Au marché (scène 8f), King (scène du „Petit Nicolas“– 10d), Le développement de la 10e (scène – 10e), Une journée à Paris – des clichés franco-allemands (scène - GK ), Cendrillon (scène – LK)... Vive la langue française!






Herr Ihsen