Prix des lycéens allemands 2025 - Berlinweite Debatte an der Bertha

In diesem Schuljahr nimmt der Leistungskurs Französisch an dem Literaturprojekt "Prix des lycéens allemands" teil.
Der Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Klettverlag. Nach dem Beispiel des Prix Goncourt des lycéens, die dem französische Schülerinnen und Schüler aus mehreren Romanen einen Roman auswählen, bringt der PDLA jungen Französischlernenden französischsprachige Literatur nahe. In der ersten Phase nehmen die Schülerinnen und Schüler an aufeinanderfolgenden Literaturjurys teil, um den Siegerroman aus drei in die engere Wahl gezogenen Titeln zu bestimmen. Der ausgewählte Roman wird dann später vom Klettverlag mit Anmerkungen versehen und als Lektüre herausgegeben.

Die berlinweite Debatte, an der 10 Schüler*innen aus 10 verschiedenen Oberschulen teilnahmen, fand bei uns am Donnerstag, den 20. Februar in der Mediothek statt. Fanny Sembill aus dem 11. Jahrgang vertrat unsere Schule mit großem rhetorischen Geschick und Eloquenz (natürlich auf Französisch). Sie wird auch als Delegierte für das Land Berlin an der bundesweiten Debatte, die am 7. März als Videokonferenz durchgeführt wird, teilnehmen.

Der Siegerroman der Berliner Debatte war Né pour partir, der die spannende Geschichte eines Jungen aus Guinea erzählt, der, um Medikamente für seinen krebskranken Vater zu kaufen, die gefährliche Flucht nach Europa auf sich nimmt.

(Alina Suckow für den Fachbereich Französisch)

______________________________________________________________

Prix des lycéens allemands 2023

Die Schüler*innen des Leistungskurses Französisch des 11. Jahrgangs haben auch in diesem Jahr wieder am Prix des lycéens allemands teilgenommen. Am 7. März 2023 war es wieder soweit: Die Debatte um das beste französische Jugendbuch des Jahres auf Landesebene stand an. Vorausgegangen war die Lektüre und Besprechung von drei französischen Jugendromanen: „Frère!“ von Jean Tévélis,  „Le secret de Mona“ von Patrick Bard und „Willy“ von Marie Sellier. Nach einer intensiven Debatte zum Abschluss der Reihe hatte an der Bertha die Geschichte von zwei Brüdern („Frère!“) die meisten Stimmen erhalten. Im Anschluss wurden zwei Schüler*innen des LKs gewählt, die uns bei der Landesjury vertreten haben, unterstützt von weiteren Schüler*innen im Publikum.


Die Debatte fand im Institut français statt und bot zwei intensive Stunden in französischer Sprache. Insgesamt zehn Schüler*innen von fünf verschiedenen Berliner Schulen argumentierten auf erstaunlich hohem Niveau über positive und negative Aspekte der drei Romane, bevor es zu einer finalen Abstimmung stellvertretend für das Land Berlin kam. Nach einem "petit moment de convivialité" bei französischen Leckereien besuchten wir noch die Mediathèque des Instituts français. Hier gab es ein großes Angebot der Kategorie „le plaisir de lire“ zu entdecken.

L. Ihsen

Prix des lycéens allemands 2021

Auch nach der Umstellung des Prix des lycéens allemands bleibt die Bertha im Wettbewerb. So setzten sich die Schüler*innen des Leistungskurses mit drei französischen Romanen auseinander. Neben dem Austausch über die Bücher (ihre Geschichten, aber auch ihre Sprache) wurde so auch eine Debatte über das beste französischsprachige Jugendbuch 2021 vorbereitet. Folgende Romane standen zur Auswahl:

  • Aigre-doux von Wilfried N'Sondé
  • Direct du cœur von Florence Medina
  • Même pas en rêve von Vivien Bessières

Pandemiebedingt fand die vom Institut français organisierte Debatte in diesem Jahr erstmals online statt. Am 12. Mai diskutierten Schüler*innen aus ganz Berlin auf hohem Niveau digital miteinander und versuchten die Teilnehmenden von ihrem favorisierten Roman zu überzeugen. Eine spannende Erfahrung für die beiden Vertreterinnen des LK Französisch an der Bertha!