Bilingualer Unterricht

Mit Ausweitung der Europäischen Union, einhergehender Globalisierung und rasanten Entwicklungen in der Kommunikationstechnik rücken internationale Kommunikationsfähigkeit und Mobilität immer mehr in den Vordergrund schulischer Ausbildung. Um die Vision eines vereinten Europas realisieren zu können, in welchem Menschen in zwei oder drei Sprachen miteinander kommunizieren, kulturelle Barrieren überwinden können und vielfältig handlungsfähig sind, besteht Konsens, dass der reine Sprachunterricht dieses komplexe Ziel nicht erreichen kann.

Das Europäische Gymnasium Bertha-von-Suttner möchte durch neue Unterrichts-entwicklungen den Entwicklungen in der Gesellschaft Rechnung tragen und das europäische und internationale Bewusstsein, sowie die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler stimulieren. Der bilinguale Sachfachunterricht in englischer Sprache trägt im besonderen Maße dazu bei, dieses Ziel zu erreichen, da es zur Entwicklung und Vernetzung der einzelnen Komponenten des Kompetenzmodells beiträgt.

 

Positive Aspekte des bilingualen Unterrichts

 

·      Verwendung der Fremdsprache als natürliches Kommunikationsmittel

·      bessere Sprachkompetenz insbesondere der kommunikativen Kompetenz

·      fächerübergreifendes Lernen

·      Vertiefung fachmethodischer Arbeitsweisen

·      Beitrag zum interkulturellen Lernen

·      leichterer Zugang zum Lernstoff durch Vereinfachung und systematische Wiederholung

·      Förderung fächerübergreifender Lesefertigkeiten

·      Förderung der sachfachlichen Schreibkompetenz

·      methodische Bereicherung der Sachfächer

·      positives, vertrauensvolles und ‚fehlerfreundliches‘ Lernklima

·      höhere Motivation

 

1     Angebote im Bereich bilingualer Unterricht            

Für nicht-grundständige Schülerinnen und Schüler werden zwei Organisationsformen bilingualen Unterrichts angeboten. Sie haben die Möglichkeit den bilingualen Zug zu besuchen (in dem drei Unterrichtsfächer bilingual unterrichtet werden) oder sie durchlaufen den regulären Zug und belegen das Fach Bilingual Studies im Wahlpflichtbereich ab Jahrgangsstufe 8.

 

1.1  Bilingualer Unterricht im bilingualen Zug            

Der bilinguale Unterricht beginnt im bilingualen Zug mit dem Eintritt in Klassenstufe 7. Die Zulassung erfolgt nach einem schriftlichen Test in Englisch und Deutsch und der Förderprognose.

Um den Schülerinnen und Schülern diverse Lernmöglichkeiten zu bieten (Inhalte, Methodik, Fachsprache), erhalten die Schülerinnen und Schüler schrittweise in drei Sachfächern der folgenden Fächergruppen bilingualen Unterricht bis Klassenstufe 10:

1.      naturwissenschaftliche Fächer (Biologie)

2.      gesellschaftswissenschaftliche Fächer (Erdkunde, Geschichte)

Der Unterricht in der Oberstufe erfolgt wieder regulär, um eine gezielte Abiturvorbereitung zu gewährleisten.

 

 

Übersicht bilinguales Angebot im bilingualen Zug:

7. Klasse

8. Klasse

9. Klasse

10. Klasse

Biologie

bilingual

Biologie und Erdkunde bilingual

Biologie und Erdkunde bilingual

Biologie, Erdkunde und

Geschichte bilingual

 

Ausscheiden aus dem bilingualen Zug

Zusätzlich zu den schulrechtlichen Bestimmungen zum Bestehen des Probejahres in Klasse 7 gelten für den bilingualen Zug, auf Grundlage der AV Bilingualer Unterricht, Absatz 6 folgende Regelungen:

·        Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Ausscheiden aus dem bilingualen Zug erstmals nach zwei Schuljahren erfolgen.

·       Der Wechsel in eine nicht bilinguale Parallelklasse erfolgt grundsätzlich zu Beginn des jeweils folgenden Schuljahres.

·      In begründeten Ausnahmefällen, insbesondere wenn die Mängel in der Zielfremdsprache so gravierend sind, dass eine Schülerin oder ein Schüler auf absehbare Zeit voraussichtlich nicht mindestens ausreichende Leistungen erzielen wird, kann die Klassenkonferenz oder die Jahrgangskonferenz auf Antrag der Erziehungsberechtigten bis einschließlich Jahrgangsstufe 9 ein früheres Ausscheiden zulassen, jedoch nur zum Ende eines Schulhalbjahres.

 

1.2Bilingualer Unterricht im Wahlpflichtbereich der Klassen 8-10 

Für die nicht-grundständigen Schülerinnen und Schüler, die nicht im bilingualen Zug sind, besteht die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich das Fach Bilingual Studies zu wählen. Dieses Fach schließt die bilingualen Fächer Biologie, Erdkunde und Geschichte ein und gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit innerhalb von drei Schuljahren (Biologie in Klasse 8, Erdkunde in Klasse 9 und Geschichte in Klasse 10) sowohl bilingualen naturwissenschaftlichen als auch gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht zu belegen.

Die Lerninhalte richten sich nach den Berliner Rahmenlehrplänen für den Wahlpflichtbereich und integrieren ausgewählte Aspekte des englischen national curriculumforsciencesandhumanities,mit besonderem Fokus auf das Verknüpfen von Wissen (knowledge), Fertigkeiten (skills) und Verstehen (understanding).

Integriertes Sachfach- und Sprachenlernen, sowie die Integration von informationstechnischen Grundkenntnissen (ITG), der Einbindung von Projekten, Exkursionen und muttersprachlicher Gastsprecher kennzeichnen das facettenreiche und stimulierende Fach Bilingual Studies.

 

Übersicht bilinguales Wahlpflichtangebot (nicht-grundständiger Klassen):

7. Klasse

8. Klasse

9. Klasse

10. Klasse

kein bilinguales

Angebot

Bilingual Studies – Biology

im Wahlpflichtbereich

Bilingual Studies – Geography

im Wahlpflichtbereich

Bilingual Studies – History

im Wahlpflichtbereich

 

1.3      Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe II        

In der Sekundarstufe II haben alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, den bilingualen PW-Kurs zu belegen. Dabei ist eine vorangegangene Teilnahme am bilingualen Zug oder bilingualen Wahlpflichtunterricht keine zwingend nötige Voraussetzung.

Der PW-Kurs wird in allen vier Semestern der Qualifikationsphase angeboten, sodass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, diesen Kurs als dritte, vierte oder fünfte Prüfungskomponente in ihr Abitur einzubringen. Dies setzt voraus, dass es sich um einen regulären Grundkurs handelt, d. h. er basiert inhaltlich auf dem entsprechenden Rahmenlehrplan, nur dass anglophone, europäische und globale Themen stärker im Vordergrund stehen als im deutschsprachigen PW-Kurs.

Die Teilnahme an diesem Kurs ist eine der Voraussetzungen für den Erwerb des Exzellenzlabels CertiLingua.

 

2        Abschlüsse und Zertifikate 

Trotz vielfacher innovativer Ansätze in der Didaktik des bilingualen Unterrichts, müssen die Bemühungen um eine angemessene Zertifizierung der bilingualen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler noch weiter verstärkt werden.

In Berlin, so auch in unserer Schule, wird die Teilnahme am bilingualen Unterricht auf dem Zeugnis vermerkt. Besondere Zugangsberechtigungen für Universitäten und Fachhochschulen sind damit aber nicht verbunden, obwohl die fremdsprachlichen Leistungen bilingualer Schülerinnen und Schüler unseres Erachtens in den Bewerbungsverfahren an Universitäten und bei Unternehmen stärker honoriert werden sollten. Deshalb bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, Zertifizierungen zu erwerben. Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Sprachenzertifikat Cambridge Certificate in Advanced English vor, bieten Ihnen die Möglichkeit, das Exzellenzlabel CertiLingua zu erwerben und werden sowohl Abitur- als auch MSA-Präsentationsprüfungen in englischer Sprache abnehmen, so dass dies gesondert auf dem Zeugnis vermerkt werden kann.

 

3          Aktivitäten in der bilingualen Ausbildung

Der Teilnahme an Projekten, Auslandsaufenthalten, internationalen Begegnungen, Wettbewerben und Exkursionen kommt eine enorm wichtige Funktion beim Lernen zuteil, da die Schülerinnen und Schüler in einem ganz natürlichen Rahmen lernen können.

Das große Angebot von Aktivitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Sprachen, Rhetorik, Kultur, Naturwissenschaften, Geschichte etc.) trägt dazu bei, ganz individuelle Fähigkeiten und Talente zu fördern oder sie erst zu entdecken.

Diese Aktivitäten schaffen Begegnungssituationen mit native speakers, anderen zweit- und fremdsprachigen Sprechern des Englischen und geben unseren Lernenden die Gelegenheit, ihre interkulturelle, fach- und fremdsprachige Handlungskompetenz zu entwickeln. Sie lernen dabei, dass Offenheit für fremde Kulturen eine Grundvoraussetzung für das Wahrnehmen und Verstehen der eigenen Lebenswelt ist, dass das Kennenlernen anderer Kulturen als Bereicherung und Quelle lebenslangen Lernens dient und dass die Entwicklung von persönlicher Kompetenz eng mit interkulturellem Verständnis einhergeht. Darüber hinaus müssen sie über die Fachgrenzen hinweg lernen, überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen, wie beispielsweise die Arbeit mit dem Internet, informationsentnehmendes Lesen und Methoden des Dokumentierens und Präsentierens. Sie müssen sich dem kulturellen Kontext anpassen, Probleme lösen, argumentieren und debattieren sowie zuhören und zusammenarbeiten. Es entstehen wichtige Lernsituationen in denen sie diese mehrdimensionale Handlungsfähigkeit üben und festigen können.

Folgende Aktivitäten werden vom Europäischen Gymnasium – Bertha-von-Suttner angeboten:

-          internationale Austauschprogramme, Bildungsreisen

-          Model United Nation Conference (GLOMUN)

-          Debating & Public Speaking

-          Comenius Project

-          E-Mail und eTwinning Projekte

-          Science Fair

-          Besuch von native speakers

-          Kulturangebote: Theater, Ausstellungen etc.

-          Botschaftsführungen (British & American Embassy)

 

 

 

Bilingualer PW-Kurs

Ab dem Schuljahr 2011/12 gibt es einen bilingualen Grundkurs Politikwissenschaft (GK PW bili), d.h. PW-Unterricht in englischer Sprache. Der Kurs orientiert sich am Rahmenplan PW und kann auch als 3. oder 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente gewählt werden. Wir arbeiten mit Materialien aus dem Internet, Zeitungsartikeln aus englischsprachigen Zeitungen/Zeitschriften sowie Materialien aus diversen englischsprachigen Lehrbüchern. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten gute bis sehr gute Englischkenntnisse, die Bereitschaft zur intensiven (Wortschatz-)Arbeit sowie ein allgemeines politisches Interesse mitbringen. Wie in jedem anderen Grundkurs wird pro Semester eine Klausur (in englischer Sprache) geschrieben, die zu 1/3 in die Gesamtzensur eingeht. Der Allgemeine Teil besteht aus der Mitarbeit im Unterricht, Kurzvorträgen, Einzel- oder Gruppenpräsentationen etc. Die Vorteile dieses Kurses liegen zum einen in der intensiven Sprachförderung, der Vorbereitung auf ein Arbeiten in internationalen Zusammenhängen sowie der Möglichkeit des Erwerbs des CertiLingua Zertifikats. Die Teilnahme an diesem bilingualen Kurs ist eine Voraussetzung für den Erwerb des CertiLingua ® label of excellence for plurilingual, European and international competences, eines Zertifikats, das den Zugang zu internationalen Studiengängen, ausländischen Universitäten und Karrierechancen in Europa und weltweit erleichtert. Zum Erlangen dieses Zertifikats bedarf es des Nachweises einer hohen Kompetenz (B2) in zwei Fremdsprachen (BvS: Englisch, Französisch), der Belegung eines bilingualen Kurses (GK PW bili) sowie der Teilnahme an einem mehrtägigen Projekt im europäischen oder internationalen Kontext (z.B. MUN oder Work Experience im Ausland) und dessen (schriftlicher) Dokumentation. Das CertiLingua Zertifikat ist zeitlich unbegrenzt gültig.